Teilnahmebedingungen
Die Weiterbildungen unseres Instituts eignen sich für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere Erzieher*innen, Pflegefachkräfte, Hebammen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen o.Ä.) oder Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z.B. Dipl.-Psycholog*innen und Ärzt*innen, Dipl.-Pädagog*innen, Dipl.-Sozialarbeiter*innen und Dipl.-Sozialpädagog*innen, Dipl.-Heilpädagog*innen, Sonder-Pädagog*innen, Lehrer*innen, Dipl.-Theolog*innen, Dipl.-Soziolog*innen oder analoge Abschlüsse (BA, MA).
Sowie für Kunst- oder MusiktherapeutInnen, die ein mindestens dreijähriges, staatlich akkreditiertes Vollzeitstudium (Fach-, Kunst- oder Musik-) Hochschule (vgl. z.B. Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG), Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestalttherapie (DFKGT) absolviert haben.
Teilnehmer*innen müssen mit ihrer Bewerbung 3 Jahre Berufserfahrung im pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeld nachweisen (dazu zählen auch Praktika und Anerkennungsjahre). Diese Berufserfahrung muss spätestens zum Zeitpunkt des Abschlusses der Weiterbildung (Kolloquium) gegeben sein, die im Durchschnitt dieser drei Jahre mindestens 50 % einer vollen Stelle umfassen muss.
Kosten
Die Kosten für die Teilnahme am Basiskurs (12 Fortbildungstage plus drei Termine Supervision) belaufen sich auf 1720 Euro. Um ein Zertifikat als Traumapädagog*in oder Traumafachberater*in zu erhalten, müssen Sie darüber hinaus einen Aufbaukurs (vier Fortbildungstage), drei weitere Supervisionstermine und das Kolloquium belegen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 930 Euro. Möchten Sie beide Abschlüsse erlangen, kommen weitere vier Fortbildungstage hinzu, jedoch keine zusätzlichen Supervisionstermine. Auch das Kolloquium findet für beide Aufbaukurse gemeinsam statt. Für den zweiten Aufbaukurs beträgt die Teilnahmegebühr 530 Euro.
Insgesamt beträgt die Teilnehmendengebühr deshalb 2650 € zur Erlangung eines Zertifikats in einem der Abschlussschwerpunkte bzw. 3180 €, wenn Sie beide Abschlüsse erlangen möchten.
Traumapädagogische Weiterbildung ist ein Prozess, in dem einerseits fachliche Kenntnisse vermittelt werden, andererseits aber auch persönliche und professionelle Weiterentwicklung stattfindet. Die Leitung des Instituts für Traumapädagogik Berlin behält es sich deshalb vor, die Weiterbildung für Teilnehmende, bei denen eine solche Weiterentwicklung gut begründet nicht absehbar ist, nach dem Basiskurs zu beenden. In einem solchen Fall kommen die Dozierenden und die Leitung des ITB rechtzeitig auf die betreffenden Teilnehmenden zu. Dies ist allerdings erstens ein sehr seltener Fall und zweitens kein negatives Urteil über die betreffenden Teilnehmenden. Vielmehr spiegelt es die fachliche Einschätzung, dass eigene persönliche und professionelle Entwicklung und traumapädagogischer Anspruch derzeit nicht ausreichend gut zusammengeführt werden können. Etwaige Überzahlungen werden in einem solchen Fall selbstverständlich erstattet.
Unsere Weiterbildungen sind als Bildungsveranstaltungen gemäß §11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Unsere Weiterbildungen in Traumapädagogik sind von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe b (UStG) befreit.
Ort der Weiterbildung
Die Weiterbildung wird in den Räumen „Forum Gesundheit Neukölln“ in der Weserstr. 175 in 12045 Berlin vom Dozent*innenteam des ITB durchgeführt.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihr Anmeldeformular unterzeichnet und mit ausgefülltem Lebenslauf an das Institut für Traumapädagogik Berlin (ITB), Graefestr. 14, 10967 Berlin oder als Scan via Mail an info@traumapaedagogik-berlin.de.
Im Falle fachlicher und spezifisch im Bereich der reflexiven Professionalisierung liegenden Schwierigkeiten bei Ausbildungskandidat*innen behält sich das ITB vor, eingehende Gespräche mit der betroffenen Person zu führen und als finale Möglichkeit die Ausbildung mit einer Teilnahmebescheinigung nach dem Basiskurs zu beenden. Ggf. zu viel gezahlte Beiträge werden in diesem Fall selbstverständlich vom ITB erstattet.
Bitte keine Einschreiben.
Bitte beachten Sie, dass das Anmeldeformular gleichzeitig Ihr Ausbildungsvertrag ist, drucken Sie sich deswegen eine Kopie für Ihre Unterlagen aus.
Bei Fragen zu den Teilnahmebedingungen oder unseren Angeboten können Sie gerne Frau Astrid Koch-Dabbert via Mail (info@traumapaedagogik-berlin.de) kontaktieren.
Wichtige Anmerkungen zu Weiterbildungen in Zeiten von Corona:
Aufgrund der deutschland- und weltweit andauernden Pandemie halten wir uns vor, von den geplanten Präsenzveranstaltungen einzelne Teile der Weiterbildung als Online-Kurse anzubieten. Uns ist dabei der Schutz der Gesundheit der Teilnehmer*innen und Dozent*innen oberste Priorität und wir werden die Präsenzveranstaltungen nur durchführen, wenn das Risiko einer Infektion nach den aktuellen Informationen als gering eingeschätzt werden kann und sich die regionalen Vorschriften nicht wieder verschärfen sollten.
WB-TP-17-22/23 (Freitag/Samstag) Die Kurstermine (vorbehaltlich möglicher Änderungen) Grundkurs: 2. Block: Folgen psychischer, speziell interpersoneller 3. Block: Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit in 4. Block: Methodenbereiche & methodische Zugänge 5. Block: Traumasensibles Handeln in Institutionen, 6. Block: Vertiefende Erarbeitung zentraler Konzepte 1. Block Schwerpunkt „Traumapädagogik“: 3. Block Schwerpunkt Traumapädagogik und Schwerpunkt traumazentrierte Fachberatung – Abschluss-Colloquium: 07./08. Juli 2023 Anmeldeformular für WB-TP-17-22/23 (PDF) WB-TP-18-22/23 (Samstag/Sonntag) Grundkurs: 2. Block: Folgen psychischer, speziell interpersoneller 3. Block: Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit in 4. Block: Methodenbereiche & methodische Zugänge 5. Block: Traumasensibles Handeln in Institutionen, 6. Block: Vertiefende Erarbeitung zentraler Konzepte 1. Block Schwerpunkt „Traumapädagogik“: 3. Block Schwerpunkt Traumapädagogik und Schwerpunkt traumazentrierte Fachberatung – Abschluss-Colloquium: 23./24. September 2023 |
Die Weiterbildung wird immer von zwei Dozent*innen des ITB durchgeführt.
Die Kurszeiten sind jeweils von 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr (inkl. Pausen).
Die Supervision findet für alle Teilnehmenden donnerstags bzw. freitags zwischen 16-20 Uhr vor den Modulen 4-6 sowie weitere zwei Male vor Aufbaumodulen sowie ein Mal vor dem Kolloquium statt. Eine gewisse terminliche Flexibilität ist dafür Voraussetzung.
Eine Übersicht der gesamten Inhalte der Weiterbildung finden Sie in unserem
Curriculum Traumapädagogik (PDF, 526KB).
Bitte informieren Sie sich gerne auch über das Curriculum der DeGPT und des Fachverbands Traumapädagogik.